Vielen Heizungssuchenden ist die Solewärmepumpe ein Begriff. In diesem Beitrag möchten wir auf die Heizungsart und ihre Funktionsweise eingehen.
Eine Solewärmepumpe oder auch Sole-Wasser-Wärmepumpe nützt die Wärme aus dem Erdreich, um niedrige Heizkosten zu ermöglichen. Die Heizung nützt dabei einen Flächenkollektor, welcher im Garten ca 1,5m – 1,8m tief im Erdreich schlangenförmig vergraben ist. In dieser Tiefe herrschen übers gesamte Jahr konstantere Bedingungen, welche einen konstanten Betrieb der Solewärmepumpe ermöglichen.
Die Solewärmepumpe erzeugt mit Hilfe von elektrischer Energie Wärme. Die schlangenförmig verlegten Wärmekollektoren nützen die vorhandene Wärme im Erdreich. Die Heizungsart benötigt für 4 bis 5 Einheiten Wärme, nur einen Teil Strom.
Die Funktionsweise kann man folgendermaßen erklären:
Die Solewärmepumpe pumpt ein flüssiges Medium im Wärmekollektor durch das Erdreich, welches sich im Erdreich erwärmt. Diese Wärme ist „kostenlos“. Ein Kompressor komprimiert das Medium wodurch es erwärmt wird. Das Medium läuft danach durch einen Wärmetauscher, der die Wärme dem normalen Heizkreis (Warmwasser oder Heizenergie) dem Gebäude zuführt.
Die Solewärmepumpe ist durch die kostenlose Energie aus dem Erdreich, übers ganze Jahr in einem konstanten Betrieb. Dem Boden wird während der Heizperiode Energie entnommen, welche im Sommer durch die Sonne wieder zugeführt wird. Hierbei muss beim Verlegen der Wärmekollektoren im Erdreich sorgfältig gearbeitet werden, denn ansonsten kann es zu unerwünschten Effekten, wie zum Beispiel massive Eisbildung um den Kollektor im Erdreich kommen, welches im Sommer nicht mehr abtauen kann. Daher wird empfohlen keine Beschattung auf der Heizkollektorfläche durch Gebäude oder Bäume zu haben.
Anwendung von Solewärmepumpe in heizkostenrechner.com:
Im Algorithmus von Heizkostenrechner.com wird die Heizungsart mit einer konstanten Jahresarbeitszahl angenommen, siehe: Wie funktioniert heizkostenrechner.com. Wir arbeiten noch an einer gedämpften Temperaturfunktion, welche den tatsächlichen Temperaturverlauf im Erdreich übers gesamte Jahr besser widerspiegelt.
Mit der Solewärmepumpe ist ein kostengünstiges Heizen eines Einfamilienhauses möglich. Die vorhandenen Randbedingungen müssen sorgfältig abgewogen werden. Die Vorteile sind ein konstanter Betrieb übers ganze Jahr, geringe Heizkosten und wartungsfreier Betrieb. Ein Nachteil ist der Wärmekollektor im Garten, welcher die Fläche für weitere Umbauten (Pool, Gartenhaus etc.) sperrt.
Euer Heizkostenrechner.com Team