Viele Benützer von Heizkostenrechner.com wollen natürlich wissen, ob unser Rechner denn auch genaue Heizkosten berechnet? Um euch davon zu überzeugen, haben wir ein Gebäude mit Luftwärmepumpe vorab analysiert, um die berechneten Heizkosten mit realen Heizkosten zu vergleichen.
Unser drittes Beispiel ist ein Einfamilienhaus in Kärnten beheizt durch eine Luftwärmepumpe (Aussenaufstellung). Das Gebäude ist neuwertig und wurde erst 2013 fertiggestellt. Folgende Daten werden eingegeben:
Heizung: Luftwärmepumpe 8.4kW Leistung Luft / Wasser mit Aussenaufstellung.
Gebäude (siehe Darstellung):
Wohnfläche: | 117 m2 | ||
Baujahr: | 2013 (Niedrig-Energie ab 2005) | ||
Stockwerke: | 2 | ||
Personen: | 3 | ||
Keller: | Ja, unbeheizt | ||
Innentemperatur: | 22°C | ||
Fenstertyp: | 3-fach Verglasung | ||
Mauerwerk: | 25er Hohllochziegel + 20cm EPS Vollwärmeschutz | ||
Stromverbrauch: | Niedrig | ||
Berechneter Verbrauch | |||
Strom: | 6.688 kWh |
Realer Gesamtverbrauch |
|||
Strom: | 6.490 kWh |
Die Heizkostenrechnung mit dem Heizkostenvergleich zwischen realen und simulierten Heizkosten kann sich sehen lassen.
Die berechnete Heizenergie ermittelt beinahe den realen Verbrauch. Der Heizkostenrechner kann durch den Algorithmus den Heizenergiebedarf, das benötigte Warmwasser und den Stromverbrauch gut abbilden. In diesem Fall wird nur Strom verbraucht, da die Wärmepumpe heizt und das Warmwasser auf Temperatur bringt. Der uns bekannte Hausbesitzer hat einen verringerten Stromverbrauch, da er gerne spart und auch keinen Fernseher besitzt. Die durchgeführte Heizkostenrechnung für neue Gebäude mit Heizkostenrechner.com ist absolut zielführend.
Auch hier muss man einwenden, dass natürlich eine Schwankungsbreite je nach realem Verhalten im Verbrauch unvermeidlich ist, daher bitte genaue und ehrliche Angaben machen!
Wenn Sie nun den Stromverbrauch mit einer PV Anlage senken wollen, dann rechnen Sie einfach ihr Gebäude mit einer Photovoltaikanlage durch. Das können Sie relativ einfach mit der Option „Photovoltaik Anlage“ berechnen. Einfach die maximale Leistung eingeben und los gehts! Bitte unbedingt die Auswirkungen auf die monatlichen Stromkosten beachten.
Richtiger Einkauf:
Die Stromkosten für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe kann stark vom richtigen Einkauf beeinflusst werden. Bei den Stromkosten lohnt sich ein daher jährlicher Wechsel des Stromanbieters, denn da kann man leicht und mit wenig Aufwand einiges sparen. Hierbei gibt es einige gute Portale die einen einfachen Preisvergleich zulassen.
Für Österreich wäre das zum einen: E-Control
oder auch dieser ist empfehlenswert: Durchblicker
Bei Fragen oder Anregungen schickt uns einfach eine Email!
Euer Heizkostenrechner.com Team